Day: September 4, 2022

E3 Espace Autre | Construction Autre

Course No.: LV848136

Teaching: Karolin Schmidbaur, Gonzalo Vaillo- Martinez, Mümün Keser

Espace Autre | Construction Autre
Der andere Raum | Die andere Konstruktion

Der Blick des Vergangenen auf die Zukunft – oder umgekehrt
Was könnte entstehen, wenn wir den Blick des Vergangenen auf die Zukunft durchscheinen lassen … wenn
bestehende Architekturen der Vergangenheit auf uns zurückblicken und in die Zukunft schauen, und sich
fragen, wie sie auf die Veränderungen gesellschaftlicher Verhältnisse reagieren würden? Oder wenn die
Zukunft sich bestehender Architekturen … more

E1 DIE RÄUMLICHE KOMPON-ENTE

Course No.: 848106

Teaching: Susanne Zottl

█DIE RÄUMLICHE KOMPON-ENTE
█Abstract
Ziel dieses Entwerfens ist es, Raum aus etwas heraus zu schaffen, das auf
den ersten Blick nicht dazu geeignet scheint, Raum zu schaffen. Im Prozess
der Erfindung befreien wir uns zunächst von vertrauten Mustern und begeben
uns auf ungewohntes Terrain.
Menschliche Zivilisation und die Elemente – Wasser, (Sonnen)Licht, Luft,
Feuer, etc. – oszillieren zwischen Nutzen und Bedrohung, wobei das fragile
Gleichgewicht zu kippen droht. Nicht im Kampf gegen ein Element, … more

SE Hybride Prozesse

Course No.: 848183
Teaching: Martin Zangerl

In einem ergebnisoffenen Prozess werden analytische Methoden und Interpretationstechniken entwickelt, die produktive Übersetzungsschritte zwischen Medien ermöglichen.

Die vertiefte Auseinandersetzung mit 3D-scanning und dem Potential von Punktwolken bilden die Grundlage, um von einer Ideenskizze im physischen Modell über digitale Studien zu einer spekulativen Architektur zu gelangen. Die Frage ist, wie uns digitale Technologien neue Wege der Materialisierung und Tektonik erschließen können.

Als Premiere für das Studio wollen wir AR (Augmented Reality) in den Entwurfsprozess einführen. … more

Seminar Energy Design

Course No.: 848157

Seminar mit Stefan Holst (Transsolar) und Volker Flamm

Integrated Energy Design – Entwicklung und Analyse von integralen, architekturbasierten, energetischen Gebäudekonzepten.

Ausgewählte selbst entwickelte oder existierende integrale Energiekonzepte werden untersucht und diskutiert – u.a. mit energetischer Simulation und anderen Entwicklungs- und Bewertungswerkzeugen. Unabhängig von gängigen Energiestandards sollen zukunftsfähige ganzheitliche Lösungsansätze entwickelt werden – mit hoher räumlicher Qualität, maximaler Energieeffizienz und weiteren Kriterien, u.a. Ressourcen- und Materialeinsatz.